Was ist normal bei Babys Stuhlgang?


Häufigkeit und Konsistenz
Was ist normal bei Babys Stuhlgang?
mauritius images / Tanya Rozhnovskaya / Alamy / Alamy Stock Photos

Eltern fragen sich oft, ob ihr Baby oder Kleinkind zu viel oder zu wenig Stuhl absetzt. Auch die Konsistenz bereitet manchmal Sorgen. Was ist normal?

Stuhldaten von 40 000 Kindern

Auch kleine Kinder können verstopft sein oder Durchfall haben. Doch welche Stuhl-Häufigkeit und welche Konsistenz ist für gesunde Kinder normal? Dies hat nun eine holländische Arbeitsgruppe mithilfe einer Übersichtsarbeit untersucht. Sie analysierte die Daten aus 75 Studien, in denen bei mehr als 40 000 Kindern von 0 bis vier Jahren Angaben zu Stuhlganghäufigkeit und -konsistenz gesammelt worden waren.

Je jünger, desto häufiger

Bei Säuglingen bis zur 14. Woche lag die durchschnittliche Stuhlfrequenz bei knapp 22 Mal/Woche. Dabei variierte die Häufigkeit von vier bis 35 Mal. Liegt ein Säugling über oder unter diesen Extremwerten, sollte nach einer Verdauungsstörung gefahndet werden, rät die Arbeitsgruppe.

Gestillte Kinder hatten mit 32 Stuhlgängen in der Woche häufiger Stuhlgang als Kinder, die das Fläschchen bekamen (14 Mal).

Kinder ab der 15. Woche bis zum 4. Lebensjahr setzten nur etwa halb so oft Stuhl ab, nämlich durchschnittlich elf Mal in sieben Tagen. Bei ihnen war die Bandbreite mit sechs bis 17 Stuhlgängen pro Woche geringer.

Warnzeichen harter Stuhl

Die Konsistenz des Stuhls wird mit dem Alter immer fester. Wässriger oder weicher Stuhl kam bei 27% der Säuglinge bis 14 Wochen vor, aber nur bei 6% in der älteren Gruppe . Die älteren Kinder hatten mit 11% häufiger harten Stuhl. Bei jungen Säuglingen war harter Stuhl mit 1,5% der Fälle sehr selten und sollte deshalb bei der Kinderärzt*in angesprochen werden.

Quelle: Journal of Pediatrics

News

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Sektperlen sprechen alle Sinne an

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.

Von Riechen bis Tasten

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.   mehr

Neurodermitis gefährdet die Augen

Babyauge im Großformat.

Von Blepharitis bis Uveitis

Neurodermitis-Kinder leiden nicht nur unter quälenden Juckreiz. Auch ihre Augen sind anfälliger als bei anderen Kindern. Das gilt zum Beispiel für Entzündungen der Augenhaut – die aktuellen Zahlen zufolge häufiger sind als bisher gedacht.   mehr

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Hilft Johanniskraut bei Depressionen?
Deprimierter Mann blickt auf eine Pillendose. Wenn Antidepressiva keine Option sind, können Depressive eine Therapie mit Johanniskraut versuchen.

Antidepressivum aus der Natur

Pflanzliche Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen – in einigen Fällen können sie durchaus mit ihren chemischen Verwandten mithalten. So zeigen zum Beispiel Studien mit Johanniskraut, dass der Pflanzenextrakt in einigen Fällen ähnlich gut wie synthetische Antidepressiva hilft.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Stadt-Apotheke-Staaken
Inhaber Christian Kelsch
Telefon 030/3 66 94 81
Fax 030/25 81 93 53
E-Mail ckelsch@web.de